Sie wissen was eine Gitarre ist, aber kennen Sie eigentlich auch ein Balaphon? Wie klingt es, wie sieht es aus, wie kann man damit Klänge erzeugen? Welche Assoziationen löst sein Klang in Ihnen aus? Können Sie es auf dem Bild ausfindig machen? Und hätten Sie mal Lust, es auszuprobieren?
Musiktherapie ist ein vielseitiges Verfahren: Wir nutzen Musikinstrumente oder Tonträger um Musik zu machen ( in der freien Improvisation) oder zu hören. Dabei geht es vom Symbolgehalt des Lieblingsliedes über den Kontakt, der beim gemeinsamen Trommeln entstehen kann, bis zur Entspannung, die z.B. in einer Klangmeditation Raum findet.
Das Gespräch über das musikalisch Erlebte bietet die Möglichkeit, das Geschehen zu reflektieren und in das (Selbst-) Bewusstsein, die Persönlichkeit zu integrieren.
Die zahlreich vorhandenen Instrumente stammen aus aller Welt und sind so beschaffen, dass jede/r darauf - ohne Vorkenntnisse - Klänge erzeugen kann.
Auch wenn schon eine einzelne Sitzung sehr wirkungsvoll sein kann, findet eine Entwicklung i.d.R. in einem längeren musiktherapeutischen Prozess statt.
Im Alltag finden wir oft nicht den notwendigen Raum und die nötige Ruhe zur Selbstreflexion. So kann es schnell passieren, dass man sich im berühmten Hamsterrad mit eingefahrenen Mustern befindet und aus sich wiederholenden, ungünstigen Situationen nicht herausfindet. Hierfür bietet die Musiktherapie einen geschützten Rahmen und ein wirksames Medium, in dem viele Themen Platz haben:
Aktuelle Befindlichkeiten können ihren Ausdruck finden und so Selbsterkenntnisprozesse auslösen. Sie können neue Perspektiven entwickeln. Oder sich mit einer schönen Zeit etwas Gutes tun. Ressourcen erkennen, freisetzen und Ziele, sowie den Weg dorthin, entdecken. Sie können Raum finden, um mal laut und mal leise zu sein, um mit sich selbst und anderen in Kontakt zu kommen - oder um sich abzugrenzen. Ein Raum um Spaß und Lebensfreude zu finden, um Neues auszuprobieren, um Ihre musikalische Biographie zu erkunden und und und ...
Als Klient/in gestalten Sie individuell die Sitzungen. In meiner Funktion als Musiktherapeutin begleite ich Ihren Prozess mit Respekt, Achtsamkeit, Wertschätzung und bei Bedarf mit sinnvollen Angeboten.
Mit Kindern und Jugendlichen können musiktherapeutische Verfahren u.a. bei Kontakt- und Kommunikationsstörungen hilfreich sein. Insbesondere für Kinder mit Mutismus, Autismus, Mehrfachbehinderungen, o.ä. kann die Musik einen möglichen neuen Zugang zu ihrem inneren Erleben, zu ihrer Person bedeuten - und eine Möglichkeit, um nach außen zu kommunizieren.
Bei Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Störungen können musiktherapeutische Verfahren wirksam sein. Ebenso bei einer allgemeinen Indikation wie der Entfaltung des kreativen Potentials, der Stärkung des Selbstbewusstseins, der Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, dem Abbau von Aggressionen u.v.m.
Meist kommen hier zusätzlich noch andere Medien zum Einsatz wie Spielmaterialien, Puppen und Figuren, Malen und Gestalten sowie räumliches Agieren.